eBook: Demystifying Cyber Security
Das Erste in einer Reihe von eBooks.
Datum: 8. Oktober 2015
Lesedauer: 2 Minuten
Cybersecurity ist ein komplexes Thema und eine stetig wachsende Bedrohung für verschiedene Personen in Unternehmen. Alle Unternehmensbereiche sind betroffen und verschiedenste Positionen beschäftigen sich mit der Thematik, von Spezialisten bis in die Führungsebenen. Gerade wegen der komplexen Natur haben viele Personen Probleme, die Thematik komplett zu durchdringen und sich anhand von Publikationen, Headlines und des technischen Slangs ein umfassendes Bild zu machen. Leider ist ebenfalls wenig hilfreich, dass eine Mehrzahl der Personen weniger Training im Bereich Cybersecurity haben, als es zum Beispiel die Leser dieses Blogs haben.

Um allen Personen, die sich mit dem Thema beschäftigen dabei zu helfen, sich ein vollständiges Bild von Cybersecurity machen zu können, starten wir eine Serie von eBooks mit Informationen zum Thema Cybersecurity in einem leicht verständlichen Format. Das erste Buch der Serie ist Cyber Security Demystified: Securing Business Operations.
Wir sehen es so, dass alle Bemühungen damit beginnen, Ihr Unternehmen generell sicherer zu machen. Das sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen gut funktioniert. Erst dann sollten Sie damit beginnen, spezifische Security-Maßnahmen zu erörtern – so wie Datensicherheit und Geheimhaltung (Themen des nächsten eBooks).

Die erste Hälfte des Buchs befasst sich mit den Grundlagen der Cybersecurity wie gezielten Attacken vs. opportunistischen Attacken, Cyber-Kriminalität, Spionage und vielem mehr.
Im zweiten Teil des eBooks diskutieren wir konkretere Maßnahmen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Unternehmen zu sichern.
Wir gehen detailliert auf die Notwendigkeit ein, Risiken zu evaluieren und schauen auf Schlüsselmaßnahmen im Bereich Cybersecurity, die in keinem Unternehmen fehlen dürfen. Zusätzlich zeigen wir die besten technischen Sicherheitstipps und -Tricks, bei denen wir besonders auf Schlüsselmechanismen eingehen, die fortgeschrittene Anwender nutzen können, um die Sicherheit des Unternehmens weiter zu stärken – wie zum Beispiel Whitelisting und Netzwerk-Schutzmaßnahmen.